Aktivitäten 2018
Mitglieder-Info März 2018
Mitglieder-Info August 2018
Mitglieder-Info Nov. 2018
Der Wanderfalke, Vogel des Jahres 2018 von BirdLife Schweiz, stürzt sich als pfeilschneller Jäger mit atemberaubender Geschwindigkeit auf seine fliegende Beute. Er kommt auf fast allen Kontinenten vor und lebt überall da, wo er genügend Vögel als Nahrung und felsige Nistplätze findet, unter anderem auch in Städten. Neue Bedrohungen wie Vergiftungen, Windanlagen und zunehmende Störungen an Brutplätzen führen zu einem starken Bestandsrückgang.
Foto www.birdlife.ch.
Samstag 13. Januar 2018: Abendexkursion mit Fondueabend
Treffpunkt 16:00 Parkplatz Rest. Unterdorf, ZH-Affoltern
2 Stunden Spaziergang Katzensee & Allmend
anschliessend Fondue im Rest. Unterdorf. Programm
Kurzbericht und Fotos hier
Freitag 9.Feb. 2018, 19 Uhr: NVR-Generalversammlung
Diesmal beim GZ Roos!
Jahresbericht 2017 der Präsidentin (Text)
NVR GV 2018 mit Jahresbericht 2017 (mit Fotos, pdf, 5 MB)
Präsentation Neophyten 2015-17

Freitag 9. März 2018: Der Steinadler: „Mythen und Fakten einer Erfolgsgeschichte“
von Dr. David Jenny, Schweizerische Vogelwarte Sempach
19:30 Reformiertes Kirchgemeindehaus, grosser Saal, Watterstrasse 18, Regensdorf
39 Personen besuchten diesen interessanten Vortrag, in welchem Dr. Jenny den Steinadler vorstellte, dessen historische und aktuelle Situation aufzeigte und neueste Forschungsergebnisse präsentierte.
Details in der Ankündigung im Furttaler.
Samstag 10. März 2018: Besuch der Greifvogelstation Berg am Irchel
Der Naturschutzverein Stadel lädt unsere Mitglieder ein, sich ihrem Besuch der Greifvogelstation anzuschliessen.
Details im Flyer. Anmeldung bei Bea Meier: bea.endberg@bluewin.ch
.
Amphibienwanderung 2018
Nach der kalten Periode Ende Februar – Anfangs März hat die Amphibienwanderung am 10.3.18 nach wenigen Tagen mit milderer Witterung begonnen. Dieses Jahr kamen die Amphibien beim Harlacher fast gleichzeitig wie bei Katzenrüti. (Üblicherweise beginnt Harlacher etwa 2 Wochen nach Katzenrüti.)
Nach dem Kaltwetter-Einbruch Mitte März wanderten am 28./29. März nochmals sehr viele Amphibien. Am 9.4.18 war die Wanderung zum Wasser beendet und auch der Rückmarsch beim Harlacher dürfte bald beendet sein.
Der Vorstand dankt allen treuen Helfern.
Sonntag, 06. Mai: Vogelexkursion zum Klingnauer Stausee
Mit Marion Frei und Fränzi Blum (gemeinsam mit NV Dänikon/Hüttikon)
Treffpunkt-1: 07:10, Bhf Regensdorf Süd
Wir wandern von Döttingen etwa 5 km mit viel Vogelbeobachtung entlang des Klingnauer Stausees. Picknick mitnehmen. Gegen 15 Uhr werden wir den Bahnhof Koblenz erreichen und mit dem Zug (halbstündlich) zurückfahren.
Fotos: hier
4.-6. Mai 2018: Stunde der Gartenvögel
Welche Vögel brüten in unseren Gärten und rund ums Haus? Welche Art ist am häufigsten – und welche Arten werden seltener oder häufiger? BirdLife Schweiz führt 2018 erneut die «Stunde der Gartenvögel» durch und ruft die Bevölkerung dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Garten oder in einem Park zu zählen.
Medieninformation von BirdLife Schweiz über die Resultate
Samstag, 26. Mai, Vogelkonzert-Exkursion in die Umgebung von Regensdorf
Treffpunkt 7:10, Bhf Regensdorf, 2-3 Stunden
Bei schönstem Wetter waren Fränzi Blum (Leitung) und 9 Teilnehmer etwa 4 Stunden unterwegs.
Neophyten-Bummel ab 27.6.18
Hans hat an der GV 2018 die bisherigen Resultate der Bekämpfung der invasiven Neophyten „drüsiges Springkraut“ und „Kanadische Goldrute“ auf dem Gubrist präsentiert. Die Aktionen im Vereinsrahmen zeigen bereits Erfolge.
Zudem hat er im Jahr 2017 mit etwa 25 zweistündigen Bekämpfungs-Aktionen einiges erreichen können. Solche kleine Aktionen sollen nun als „Neophytenbummel“ im Vereinsrahmen etabliert werden. Dies erhöht nicht nur die Effizienz sondern hilft mit, dass die Vereinsmitglieder die zurzeit gut 100 (!) bekannten Standorte kennen lernen.
Wir laden alle Mitglieder und Naturfreunde herzlich ein, bei trockener Witterung an diesen Neophytenbummeln teilzunehmen. Dabei werden wir gemütlich zu verschiedenen Standorten auf dem Gubrist spazieren und kleinere Bestände von Springkraut & Goldruten ausreissen. Anschliessend laden wir ein, im Restaurant Harlachen ein Bier oder Kaffee oder … zu trinken.
Treffpunkt: jeden 2. Mittwoch um 18:30 beim Reservoir Berg
(Ab Sept. 17:30)
Dauer: ca. 2 Stunden
Juni: Mi, 27.6.18 (hat mit 6 Personen stattgefunden)
Juli: Mi, 11.7.18 (hat mit 5 Personen stattgefunden, Fotos)
. Mi, 25.7.18 (hat mit 8 Personen stattgefunden, Fotos)
Aug.: Mi, 15.8.18 (hat mit 6 Personen stattgefunden)
. Mi, 29.8.18 (fiel aus wegen Regen, 1 Person)
Sept.: Mi, 12.9.18 (hat mit 4 Personen stattgefunden)
. Mi, 19.9.18 (kurzfristig angesagt, 2 Personen)
Samstag, 4. August: Neophyten-Tag. 9:00-16:00 Uhr
Kontakt: Hans Stünzi
Treffpunkt: beim Pfadiheim Harlachen. Für Verpflegung wird gesorgt.
Lange Hosen, gutes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe empfohlen.
Fotos und Bericht in der Galerie
Samstag, 8. Sept.: Besuch der Vogelwarte Sempach, 08:00-16:00
Treffpunkt: beim Bahnhof Regensdorf.
Vier NVR-Mitglieder nahmen teil an diesem Event, gemeinsam mit dem Naturschutzverein Dänikon/Hüttikon.
Sonntag, 9. Sept.: Exkursion ins Schutzgebiet Rothenthurm
Treffpunkt: beim Bahnhof Regensdorf.
Fünf NVR-Mitglieder beteiligten sich an der Exkursion nach Rothenthurm organisiert vom Naturschutzverein Wehntal.
Wir fuhren mit einem Car nach Rothenthurm und besuchten zuerst die Beringungsstation. Nach einer Wanderung durch das Schutzgebiet mit vielen Information zu Geologie, Landschaftsgeschichte, Moor und Moorschutz, Botanik und Ornithologie folgte das Picknick an einem schönen Aussichtspunkt.
Wir danken den Wehntalern für diese interessante Exkursion.
Donnerstag, 13. Sept.: Pflege des Hangrieds beim Reservoir Berg
Bei diesem Hangried mäht der Landwirt den oberen Teil maschinell, während wir – im Auftrag der Gemeinde – den unteren Teil mit der Sense schneiden. Dieses Jahr war die zu mähende Fläche etwas kleiner. In 1.5 Stunden hatten wir das in zu viert (Fränzi, Käthi, Franz und Hans) erledigt.
20. Sept.: Neophyten-Bummel: Abgeschlossen
Beschluss, die Neophytenbummel zu beenden, das diese im bisherigen Rahmen (am Abend) wegen des frühen Eindunkelns nicht mehr möglich sind.
Resultate siehe hier, Fotos in den Galerien
Samstag, 6. Okt., Arbeitstag Gheidweiher & Furtbach, 08:30-16:30
9 NVRler haben sich um 08:30 beim Feuerwehrlokal in Watt getroffen um den Gheidweiher zu entkrauten und pflegen. Am Nachmittag wurde zu dritt noch das Bord des östlichen Furtbachs geschnitten, um den gefährdeten Laichkraut genügend Licht zu geben.
Fotos hier
Sonntag, 7. Okt.: Euro-Birdwatch auf dem Wannenberg, 08:00-17:00
Drei NVRler und 2 NVR-Gäste nahmen bei strahlendem Spätsommerwetter an der Beobachtung des Vogelzugs auf dem Wannenberg teil. Dieses grosse Event von Schweizerischen und Deutschen Naturschutzvereinen wurde umrahmt von tollen Vorträgen. Auch für die Verpflegung wurde gesorgt. Ein spannendes Ereignis in sehr angenehmem Rahmen.
15. und 18. Okt: Rägicamp
Bericht und Fotos in der Galerie
Sonntag, 2. Dez. 2018: ZVS Exkursion an den Katzensee, 14:40-17:00
hat bei strömendem Regen erfolgreich stattgefunden. Bericht hier