Amphibien-Exkursion 10.5.25
Text von Anne-Lena Wahl – Bilder siehe unten
Am Abend des 10. Mai machten wir uns auf den Weg nach Mettmenstetten, wo wir auf den Amphibienexperten Harald Cigler trafen. Er führte uns nach Maschwanden, wo wir von einer wunderbaren Abendstimmung mit Aussicht auf Rigi und das Lorzetal begrüsst wurden. Harald zeigte uns verschiedene Möglichkeiten Amphibien zu fördern, erklärte die Gründe hinter den unterschiedlichen Massnahmen. Wir sahen den seltenen Kleefarn, beobachteten verschiedene Vögel, hörten einen Kuckuck, entdeckten die Eiablage von Schaumzikaden, untersuchten die Krümeligkeit von Löss und genossen die tolle Abendstimmung.
Am zweiten Standort zeigte Harald uns verschiedene Molcharten, Gelbbauchunken und Blindschleiche die er aus seinem artenreichen Garten mitgebracht hatte. Beim Eindunkeln zirpten die Maulwurfsgrillen und ein Nachtreiher rief.
Gleich im ersten Teich sahen wir eine Sumpfschildkröte, die erst seit weniger Zeit wieder im Gebiet vorkommt. Auch ein Prachtexemplar des Kolbenwasserkäfers durften wir bestaunen. Und was war denn das für ein schwimmendes Stöckchen? – Stabwanzen sind faszinierende Wasserinsekten und sehen tatsächlich aus wie braune Stöckchen, die im Wasser schwimmen. Mit zunehmender Dunkelheit nahm die Geräuschkulisse der singenden Laubfrösche und Kreuzkröten zu. In weiteren Teichen bekamen wir sie zu Gesicht. Erstaunlich wie viele Dezibel so ein einzelner kleiner Frosch mit seiner Stimme erreicht.
Wir waren fast 3 Stunden unterwegs. Doch es kam uns nicht so vor. Das grosse Wissen das Harald über Amphibien hat und sein reicher Schatz an Anekdoten haben uns eine kurzweilige Exkursion beschert.










